Du hast den Begriff Netzwerken bereits öfter gehört, weißt aber damit noch nichts anzufangen?
Nur wie effektiv das sein kann, das möchten wir dir heute zeigen.
Gemeinsamkeiten finden und Stärken erkennen gehört zur Basis.
Wichtig ist, dass netzwerken immer noch zwischen Menschen stattfindet. Daher ist die gegenseitige Sympathie eine gute Grundlage.
Gemeinsamkeiten finden und Stärken erkennen, das sind Themen, die hier zur Basis gehören.
Durch das Internet ist eine weltweite Vernetzung leichter geworden. Auf Online-Plattformen wie LinkedIn, Facebook, Xing und vielen weiteren bekommt man oft auch Kontakte zweiten oder dritten Grades angezeigt.
534 Freunde bei Facebook und 978 bei LinkedIn, ist nicht gleichbedeutend mit einem gutem Netzwerk.
Visitenkartensammler und Follower aufgepasst! Hier wird es jetzt besonders interessant!
Deren Mann benötigt dringend externe Unterstützung für seine Buchhaltung.
- Willst Du richtig netzwerken, frag dich welchen Mehrwert du einer anderen Person gibst
- Austausch über berufliche und private Dinge, um Gemeinsamkeiten zu erkennen und Projekte auszuarbeiten
- Klasse statt Masse (da wäre wir wieder Visitenkartensammler und Follower!)
- Am Ball bleiben, Vertrauen aufbauen und dem eigenen Gefühl mutig folgen
- 70 Prozent deiner Netzwerk-Zeit investierst du darin, anderen zu helfen und sie zu unterstützen
- 20 Prozent verwendest du, um dich vorzustellen und deine Fähigkeiten zu zeigen
- 10 Prozent der Zeit nutzt du, um konkrete Hilfe-Wünsche zu äußern.
- Leg deine Ziele fest
- Entwickle eine Netzwerk Strategie
- Nutze Multiplikatoren
- Betreibe Selbstmarketing (Ja, du darfst dich mit deinen Erfolgen und Ideen auch schmücken!)
- Stelle Fragen
- Nutze soziale Plattformen zum Netzwerken
- Keine Berührungsängste
- ausschließlich über sich und eigene Erfolge sprechen
- einseitig Informationen „absaugen“
- zu offensichtlich verkaufen
- nur in Kontakt treten, wenn man vom Partner nehmen will
- negativ über Dritte sprechen (ganz schlechtes Kino)
- im ersten Kontakt andere direkt auf Ihre Schwächen aufmerksam machen (Wir wollen ja nicht der Elefant im Porzellanladen sein)