In dieser Podcast-Episode diskutieren wir über die Herausforderungen und Lösungen bei der Implementierung von Systemen und Tools. Erfahre, warum strukturierte Projektmanagement-Plattformen wie Trello entscheidend für effiziente Arbeitsabläufe sind und wie Dokumentation zur Zeitersparnis und Effizienzsteigerung beiträgt.
Du befindest dich hier:
freelancer
Jubiläums Folge: mach unsere Learnings zu deinem Wissen
Willkommen zurück zu einem weiteren aufregenden Episode! Heute reflektieren wir über unsere letzten 50 Podcast-Episoden und wichtige Karriereentscheidungen. Entdecke, wie unsere Reise begann, warum das Eingehen von Risiken entscheidend ist, und wie klare Kommunikation im Marketing den Unterschied machen kann.
Virtuelle Assistenz: Herausforderungen meistern
In unserer Podcast-Episode von „Tschüss 9 to 5“ diskutieren wir die wichtigsten Herausforderungen und Strategien für virtuelle Assistenten. Wir gehen auf den Umgang mit Informationsüberflutung und effektive Kundenakquise ein und bieten praktische Tipps zur Stressbewältigung und zum Zeitmanagement. Außerdem betonen wir die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance und kontinuierlicher Weiterbildung, um in der schnelllebigen Branche wettbewerbsfähig zu bleiben.
Effektives Networking : Neue Chancen und Inspiration finden
Erfahre in unserer Podcast Episode, warum Live-Meetings und Networking-Events in der Geschäftswelt unverzichtbar sind. Entdecke, wie persönliche Interaktionen und der Aufbau starker Netzwerke deine Geschäftsbeziehungen stärken und neue Möglichkeiten schaffen können.
Interview mit Katja Greulich: Mama startet durch
Willkommen bei „Tschüss 9 to 5“ – dem Podcast für virtuelle Assistenten und Buchhalter. Entdecke wertvolle Einblicke und praktische Tipps für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. In unserer neuesten Episode teilt Katja, eine erfahrene virtuelle Assistentin, ihre inspirierende Geschichte und gibt Ratschläge zur Positionierung im Markt, Kundenakquise und effektiven Kommunikation. Erfahre, wie du als virtuelle Assistenz durchstarten kannst!
Deine Positionierung: E-Mail Marketing
Erfahre in unserer Episode, warum E-Mail-Marketing eine profitable und kluge Wahl für virtuelle Assistenten ist. Entdecke, wie du durch gezielte E-Mail-Kampagnen die Kundenbindung stärkst und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließt.
Social Media Management: deine Dienstleistung als virtuelle Assistenz
Erfahre in unserer neusten Folge von von „Tschüss 9 to 5“ mehr über das Potenzial und die Herausforderungen des Social Media Managements. Wir teilen wertvolle Einblicke und praktische Tipps für virtuelle Assistenten, die in dieses spannende Geschäftsfeld einsteigen möchten.
Die Zukunft der Arbeit: Virtuelle Assistenz und die Chance des Fachkräftemangels
Erfahre in unserer Podcast-Episode „Die Zukunft der Arbeit: Virtuelle Assistenten und die Chance des Fachkräftemangels“ mehr über die Rolle von virtuelle Assistenzen bei der Bewältigung des Fachkräftemangels. Entdecke, wie Flexibilität und Remote-Arbeit die Arbeitswelt verändern und wie Unternehmen von spezialisierten Freelancern profitieren können.
Diese 5 Dinge brauchst du zum Starten als virtuelle Assistenz
Entdecke in unserem Podcast ‚Tschüss 9 to 5‘ die Geheimnisse einer erfolgreichen Karriere als virtuelle Assistenz. Von der technischen Ausstattung bis zur Selbstorganisation – wir liefern dir praxisnahe Tipps für deinen erfolgreichen Start in die Welt des Remote-Work. Tauche ein und werde Teil unserer Community für digitale Nomaden und Homeoffice-Enthusiasten!
Die Aufgaben einer virtuellen Assistentin: Einblicke in eine vielfältige Tätigkeit jenseits des 9 to 5 Jobs
Was macht eigentlich eine virtuelle Assistenz?
Alles was digital umsetzbar ist.
Alles was du dir vorstellen kannst.
Remote, flexibel, auf Aufgaben spezialisiert.
Manchmal spitz auf Aufgaben, manchmal Eierlegende Wollmilchsau. Nimm deinen aktuellen Job, deine täglichen Aufgaben und überlege dir, geht das auch virtuell? Meistens lautet die Antwort ja.
Wir unterhalten uns darüber, welche Aufgabengebiete wir jeweils anbieten, welche Möglichkeiten es gibt und wo man neue Herausforderungen findet. Wie haben wir unser jeweiliges Angebot gefunden und festgelegt – wie sehr ist es im Wandel und was könnte die Zukunft bringen?